Copyright Detlef Wulff 2009-2021
Eine Polizei demokratisiert sich selbst

Diskussionskommando Berlin

Die Lage an der Universität

Unter den Talaren, der Muff von tausend Jahren!" Dieser Spruch der linken Studenten an der Freien Universität zeigt treffend die Einstellung der jun- gen Generation zur ehrwürdigen Almer Mater. Professoren, bei Feierlichkeiten in traditionellen Talaren, mit gemessenen Schritten und erstarr- tem, wichtigen Gesichtsausdruck, wurden anfäng- lich nur belächelt. Dann wurden sie immer mehr zum sichtbaren Aufhänger für den Widerstand gegen die Strukturen der Universität und letztendlich der ganzen Gesellschaft. Die Väter waren nicht mehr unumstrittenes Leitbild einer Generation Studenten, die an- getreten war, alles erst einmal in Frage zu stellen. Die Mehrheit der Professoren war auf die "reine Lehre" ausgerichtet. Sie wurden gern als "Fach-Idioten" bezeichnet, die sich nicht zu politischen und gesellschaftlichen Themen äußern wollten. Zumindest nicht in der Öffentlichkeit. Als die Situation immer brisanter wurde, äußerte sich Professor Gollwitzer mit verhäng- nisvollem Verständnis für die gewaltbereiten Demonstranten. Er sanktionierte Gewalt gegen Sachen. Die Folgen, die Prof. Gollwitzer so sicher nicht beabsichtigt hatte, waren menschenverachtend: Polizisten wurden zu Sachen erklärt und somit war die Gewalt ge- gen sie auch ideologisch abgedeckt. Die "linken Antifaschisten" benutzten eindeutig fa- schistoide Argumentationen. Schlimmer noch: sie handelten auch so. Zeitweise die Mao Fibel schwenkend, verherrlichten die Mitläufer den größten Massenmörder aller Zei- ten. Die große Kulturrevolution in China war gerade auf ihrem Höhepunkt, Mord und Ter- ror überzog das ganze Land. Die APO nahm es nicht zur Kenntnis.

68er Revolte

Die Studenten der "Freien Universität" ließen nur noch die Freiheit zu, die sie verstanden. Andersdenkende wurden durch Pfeifkonzerte und Gegröle am Reden gehindert. Auch körperliche An- griffe kamen vor. Demokratische Grund- regeln, die Freiheit der Rede, waren im Auditorium Maximum abgeschafft. Bald fanden nur noch "revolutionäre Basis- diskussionen" statt. Am Beginn stand regelmäßig die Begrüßung der "anwe- senden Polizisten des Staatsschutzes", gefolgt von Beiträgen zu den nächsten geplanten Aktionen. Das Auditorium ap- plaudierte jedem Beitrag, ob positiv oder negativ, der Inhalt spielte eine sekun- däre Rolle. Professoren, die die Universitäten libera- lisieren und den Lehrbetrieb modernisie- ren wollten, wurden durch z. T. massive Drohungen unter Druck gesetzt, ihre Vorlesungen massiv gestört bis unmög- lich gemacht. Prof. Jürgen Habermas prägte den Begriff des "linken Faschis- mus", nachdem er glaubte, Rudi Dutsch- kes Tendenz zur Gewalt erkannt zu ha- ben. Einige Äußerungen Dutschkes bele- gen: Habermas lag nicht falsch.